Am 29.09.2024 eröffneten die Kinder des St. Marien Kindergartens den Gottesdienst um 14.00 Uhr mit zwei Liedern zum Thema Erntedank. Die weitere musikalische Untermalung erfolgte neben den Kindern mit ihren Erzieherinnen durch die Geisledener Blaskapelle.
Im Anschluss lud die Männer- und Burschengemeinschaft sowie der Kirchortsrat zum Gemeindefest rund um den Anger und im Pfarrzentrum ein. Für Kaffee, Kuchen und kühle Getränke sorgten viele fleißiger Helfer. Für das leibliche Wohl sorgten die Brüder Nils und Julius Preiß vom Gasthof „Zur Linde“ mit Deftigen vom Grill.
Neben dem Patronats- und Erntedankfest gab es an diesem Tag ein weiteres Gesprächsthema unter den Anwesenden. Bereits am Vorabend um 18.00 Uhr waren alle Interessierten zum Vortrag „Geisleder Kirchengeschichte und Geschichten“ eingeladen. Anlass war das 100-jährige Jubiläum des Kirchenneubaus. In einem 1 ½ stündigen Vortrag nahmen Herr Tobias Roth und Herr Markus Janitzki die ca. 80 Gäste mit auf eine Zeitreise. Von der Beschreibung der Vorgängerkichre, über die Planung und schwierige Umsetzung des Kirchen-Neubaus im Jahr 1924, sowie die Herausforderungen und Ereignisse der folgenden Jahrzehnte bis hin in das Jahr 2024. Für die musikalische Umrahmung des Vortrages sorgt Herr Hans Ely an der Orgel. Im Anschluss des Vortrages ließen die Gäste den Abend bei Essen und Trinken im Pfarrhof ausklingen.
Geisleden 11. Oktober 1886
Der gestrige Sonntag war für unserer Gemeinde ein hochwichtiger Tag. Wie der hochwürdige Herr Pfarrer Kaufhold uns mittheilte, feierten wir gestern das 100. Kirchweihfest. Am 1. October des Jahres 1786 wurde das gegenwärtige Gotteshaus von dem damaligen Bischofe Joseph von Eckardt eingeweiht und seiner hohen Bestimmung übergeben. Als Ortspfarrer wirkte damals gleichfalls ein Herr Kaufhold, als Lehrer und Organist Herr Rheinländer und als Ortsschulze Herr Brodmann. In ernsten Worten schilderte der Herr Pfarrer in seinen Predigt die Erlebnisse der Gemeinde in den verflossenen 100 Jahren; er hob insbesondere hervor, daß von den bei der Einweihungs=Feierlichkeit anwesenden Personen keine mehr am Leben, ja, sogar kaum den Namen nach bekannt sei und daß die zweite Säkularfeier sicherlich keiner der Anwesenden erleben werde. Redner schloß mit dem Wunsche, daß das Gotteshaus sowohl, als auch die Gemeinde vor jeglichem Unglück bewahrt bleiben möge.
Artikel Eichsfeldia aus dem Jahr 1886 (Stadtarchiv Heiligenstadt)
Transkription Markus Janitzki
Text: M. Janitzki